Archiv Viewer
Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Samstag, 29. Oktober 1966 K.ttzbüheler Anzeiger Seite 11 Bauwerke, sei es in ihrer noch heutigen Pracht (Kariskirche, Dürnstein), sei es als Trümmer- und Säulenwerk in me- diterraner Landschaft (Pergamon, Bas- sai), da gibt es unerbittliche lineare Härte der Steinwelt in Licht und Schat- ten (Arezzo), daneben Malerisches, im- pressionistisch Angedeutetes (Perugia. Rouen) und feines Strichwerk (spani- sche Kathedralen). In vielem begegnet man dem viel erfahrenen Bühnenbild- ner, der sich seine Szenen selbst er- schafft und so weitab ist von der Skla- verei des „Reisebildes", das bloß fest- halten soll. Wo er aber dieses will. spürt man nicht nur die Liebe und Freude des Augenblicks, man erkennt gerade hier den souveränen Meister. der die Abbreviatur, das Schwarze in der Zielscheibe, der Ausführlichkeit. um nicht zu sagen Geschwätzigkeit. vorzieht. So wird diese ungemein viel- seitige Auswahl dem aufmerksamen Betrachter eine wahre Schule des Se- hens, noch mehr: eine Schule wahrer Freiheit des künstlerischen Schaffens werden. Dr. G. H. Tirol. - Natur - Kunst - Volk - Leben. Heft Nr. 28, 1966. Herausgegeben vom Landesfremdenverkehrsamt für Tirol, Innsbruck Landhaus. - Das Som- merheft der Zeitschrift Tirol bringt mit zwei kostbar ausgestatteten, kunstgeschichtlichen Aufsätzen echte kulturelle Werbung auf wissenschaft- lich fundierter Basis. Der Hauptteil des Heftes ist dem Aufsatz Tiroler Stadtansichten einst und jetzt von Dr. Maria Dawid, Kitz- bühel, gewidmet. Dawid, die Verfasse- rin des Buches Österreich in alten An- sichten (Innsbruck 1964), stellt hier bedeutende alte Ansichten, wie die von Innsbruck, Solbad Hall und Rattenberg aus dem Schwazer Bergwerksbuch von 1556, die von Kufstein aus Fuggers „Spiegel der Eh- zehentbuch vom Jahre 1615 vermerkt 166 Zehenter. Diese verteilen sich ört- lich folgendermaßen: 24 Dorf 3 Oberfuchsham 1 Brandt 2 Im Scheiblein 4 Vorderfuchsham 2 Lemberg 4 Alpach 2 Streitberg 1 Oedt 2 Gaßlreit 3 Obern Kuedrach 1 Ögg 1 Unterbuurger 1 Oberpurg 3 Weitau 3 Unter Kuedrach 3 Affesbach 11 Almdorf 4 Mosen 1 Schmalau ren des Erzhauses Österreich", eben- falls aus der Mitte des 16. Jahrhun- derts und die von Lienz und Kitzbü- hel ltzbü- he1 aus Mathias Burglechners „Tiroler Adler" von 1618, heutigen Ansichten gegenüber. Besonders interessant, weil kaum bekannt, ist die alte Ansicht von Landeck aus der Zeit um 1530/40, die von der Hand eines Tiroler Künstlers. wahrscheinlich eines Kölderer-Schülers. stammt und sich im Graphischen Kabi- nett des Louvre befindet. Sehr instruk- tiv ist auch die Federskizze von Imst aus dem Schlöss erbuch der Grafen Brandis aus dem Ende des 16. Jahr- hunderts. Durch die Vergleiche mit den heutigen Ansichten, die Charakterisie- rung der Haus- und Siedlungsformen und durch kurze historische Abrisse sind die wesentlichen Charakteristiken aufgezeigt und es ergibt sich ein ein,- drucksvolles Bild des Tiroler Städte- baues. Eine wesentliche Unterstützung hierfür bilden die erfreulich großfor- matigen und technisch ausgezeichneten Reproduktionen. Der zweite Beitrag, „Neue Kirchen- bauten in Tirol", von Dr. Magdalena Hörmann-Weingartner, stellt von den dreizehn nach dem zweiten Weltkrieg in Tirol erbauten Kirchen fünf mit einer näheren Beschreibung und wir- kungsvollen Photographien vor: Die Kirche Pius X. in Neu-Arzl von Archi- tekt Josef Lackner (1960), die Kirche zum hL Josef In Landeck-Bruggen von Dipl.-Ing. Norbert Heltschl (1963), die Pfarrkirche Mentlberg Maria am Ge- stade von Architekt Karl Rappold, die Innsbrucker Allerheiigenkirche von Architekt Prof. Clemens Holzmei- ster oizmei- Ster (1965) und die protestantische Kir- che in der Reichenau von Dipl.-Ing. Karl und Charlotte Pfeiler, bekannt durch den Bau der Bezirksmittelschule in St. Johann. Durch diese erstmalige Zusammenfassung typischer Beispiele 2 Steinepach 8 Wiesenschwang 8 Weiblndorf 6 Apfoltrach 2 z'Nasen 1 Prant 1 Oberwalßweegen 8 Oberndorf 7 Eberhartling 6 Sperten 10 Taxach 3 Krünn 1 Eineten 2 Einetenberg 7 Kaisern 6 Schwenifing 1 Lacken 8 Fricking 2 Reitham. Im ganzen wurden 606 Schöber und 410 Garben Roggen, 50 Schöber und 9 Garben Weizen, 2 Schöber und 6 Gar- ben Hafer und 3 Schöber und 27 Gar- zeigt sich das Heranreifen einer Idee aus verschiedenen Wurzeln. Bei aller Vielfalt der modernen Gestaltungsmit- tel, die Architekten und Auftragge- bern jeden Spielraum für die Reali- sierung individueller Auffassung eröff- nen, besticht an allen diesen Bauten das Vorherrschen einer geistigen Grundhaltung, nämlich der Schaffung einer vom Raum her getragenen Ein- heit von Pfarrgemeinde und Altar- bereich. Dr. J. Felmayer Sonntagsdienst der Ärzte im Bezirk Sonntag, 30. Oktober 1966 Kitzbühel: Dr. Plahl, Tel. 2416 Kirchberg-Brixen: Dr. Burghart, Brixen, TeL (0 53 34) 81 14. Hopfgarten -Westendorf: Med.-Rat Dr. Hermann Holinsteiner, Westendorf, St, Johann Fieberbrunn Waidring Kirch- dorf: Dr. Mann, Fieberbrunn, TeL (05354) 215 Apothekenbereitschaftsdienst Kitzbühel: von Montag, 31. Okt. bis Sonntag 6. Nov.: Stadtapotheke Mag. Oswald Vogt, Vor- derstadt, TeL 2415. Tierärztlicher Sonntagsdienst Bezirk Kitz- bühel: Dr. Hans Pol land, Kitzbühel, Josef-Pirchl.-Straße, Tel. 26 98 (0 53 56). Kössen und Schwendt: Dr. Georg F ei e r- s i n g e r, Kirchbichl, Tel. 23 40 (0 53 32). Dienstag, 1. November 1966 Kitzbühel: Sprengelarzt Dr. H. Spiel- berger, Malinggasse 10, Tel. 2410 Kirchberg-Brixen: Dr.Wilhi Müller, Tel. (05357) 223 Hopfgarten-Westendorf: Dr. A. Staff- ner, Hopfgarten, TeL 237 St. Johann Fleberbrunn Waidring Kirch- dorf: Dr. Angerer, St. Johann, Tel. (0 53 52) 248 Tierärztlicher Feiertagsdienst Bezirk Kitz- bühel: Tierarzt Christian W ö r g e t t er, St. Johann, Tel. 429 (0 53 52). Kössen und Schwendt: Dr. Bronius M e d- z i k aus k a s, Kössen, Tel. 237 (0 53 75). ben Gerste gegeben. Roggen wurde also im weitaus größeren Maße als andere Getreidearten angebaut. Langs- roggen kommt überhaupt keiner vor. Von den 166 Strohzehenter mußten 53 den ganzen Zehent, 112 den Drittel- zehent und einer einen halben Zehent reichen. Eine spätere Bestandsaufnahme und zwar vom 27. Oktober 1770, führt fol- genden gereichten Strohzehent an: 124 4/8 Metzen Roggen, 134 5/8 Zehent Weizen, 177 1/8 Metzen Hafer, 827 Gulden und 10 Kreuzer in Geld. (Fortsetzung folgt) Suchen Sie preiswerte Qualitötsmöbel? Dann wählen Sie Troppmair - Möbel
< Page 11 | Page 13 >
< Page 11 | Page 13 >