Archiv Viewer
Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Samstag, 1. Juni 1968 Kitzbüheler Anzeiger Seite 17 Anton Flecksberger: 00 00 Auf den Hüttpl&itzen in Kirchberg besitz (Ausgedinge) einen zusätzlichen Ertrag aufzuweisen haben. Die erforderlichen Fragebögen liegen bei den Gemeindeämtern bereits auf. Den ausgefüllten Fragebögen sind die entsprechenden Unterlagen (letzter Rentenabschnitt bzw. Rentenbescheid) beizufügen. Heuer wieder großes Volksfest in Ebbs Ein Wiedersehen mit Obingtoni und Sepp Landmann Die freiwillige Feuerwehr Ebbs ver- anstaltet vom 1. bis 9. Juni 1968 auch heuer wieder ein großes Volksfest. Den rührigen Veranstaltern, unter denen sich Meisterranggler Toni G a s s e r vul- go Obingtoni, St. Johann, und der be- kannte Volkslieder-Conf&encier Sepp Landmann befinden, ist es nach gro- ßen Bemühungen gelungen, ein inter- nationales Spitzenprogramm im Welt- stadtformat festzulegen. In einem Rie- senzelt sind neben froher Unterhaltung wirkliche Höhepunkte in sportlicher und kultureller Hinsicht während der Festtage zu erleben. In einem inter- nationalen Vergleichskampf im Ge- wichtheben steht der SC Kufstein dem deutschen Mannschaftsmeister TSG Mutterstadt gegenüber, wobei vier Olympiateilnehmer am Start sind. Da- bei spielen die schneidigen „Milser B-iam" auf. Eine Staffel zeigt Kunst- fl.igvorführungen, die von Fallschirm- springern beendet werden. Die Bundes- rnusikkapelle Ebbs unter Bernhard An- ker gibt einen Konzertnachmittag. Froh- sinn, Stimmung und Tanz wählt das ‚Original Oberkrainer Sextett" aus Lai- bach zu seinem Motto. Erstmals in Trol stellt sich beim Ebbser Volks- fest das bekannte steirische „Bergland- Echo" mit dem Fernsehhumoristen Fredy Heindler vor. Einen Abend be- streiten die „Kern-Buam" mit Fritz Etmeier und seinem „Kennst di aus?". Ernst Mosch mit seinen „Original Eger- länder Musikanten" hat mit sechs Mil- lionen verkauften Schallplatten bereits die ganze Welt begeistert - einige S:unden lang sorgt er auch in Ebbs für musikalischen Hochgenuß. Unter der Stabführung von Professor Major Friedrich Somma konzertiert die MiLi- tärmusikkapelle Tirol für die Freunde vollendeter Blasmusik. Einen besonde- ren Leckerbissen verspricht der inter- nationale Boxvergleichskampf der stärksten tschechischen Boxstaff ei Stadtauswahl Prag gegen Oesterreichs Spitzenstaffel BC Steinadler mit meh- reren Olympiateilnehmern. Den Rah- men dazu bilden die schmissigen Wei- sen des beliebten „Ebbser Kaiser- klangs". Eine Bombenstimmung will Joschi Binder mit seinen Wattner Dorf- musikanten in den Abschluß des Ebbser Volksfestes bringen. Der Name Hüttpiatz dies- und jen- seits der Spertner Achen geht auf die alte und neue Silber- und Kupfer- Schmelzhütten beiderorts der Achen zurück. Die alte - angeblich 1605 ab- gebrannte - Schmelzhütte (und Ärzt- hof) stand herenthaib der Achen unter dem Poschenrain, die neue - vor 1607 erbaute - Schmelzhütte und Ärzthof enthalb der Achen in der Graggau. Ursprünglich standen unterm Poschen- rain nur die zum Gut Malhausen gehö- rige Mautmühle und Hammerschmiede und die gemeine Tanzlaube, und 1485 auf dem und gegen den Pirgelstein je ein Haus und 1496 zwei weitere Häu- ser unterm Pürgistein. Im Jahre 1607 gab es auf dem alten und neuen Hüttplatz 18 Wohn- und Werkshäuser und zwar zehn kirch- bergseits unterm Poschenrain und acht gaisbergseits in der Graggau. Dazu kommen noch sechs Häuser am Pürgl- stein, von denen zwei in der Kohlgru- ben und vier in der Steinergassen (an der Spertner Straßen) standen. Von diesen sechs Häusern waren vier aus dem Gut Malhausen und eines (Haller) aus dem Gut Oberthann (Kasbach) aus- gebrochen. Eines (Kronegger) stand auf der Gemein (an der Herren Gewerken Kriner Garten gelegen). Herenthaib der Achen am Pürgistein Untere Gründthamber Obere Gründthamber Heimbl oder Kleinmage Plaickner Kronegger Haller Enthaib der Achen in der Graggau Holziend und Kohlbarm Herren- oder Hüttfasser Neue Schmelzhütte und Ärzthof Herren- und Verweserhaus Pucher oder Pochwerk Herrenmühle und Pachhaus Penkengütl Penkengütl Von diesen insgesamt 24 (Wohn- und Werks-) Häusern standen 16 im Ge- werkschaftsbesitz der Herren Kirch- bergerischen Gewerken, eines im Ge- meinbesitz der Kirchmenig (Gemein- schaft der Kirchmenge oder Pfarr- volkes) und sieben im Privatbesitz von Bauers-, Handels-, Gewerbs-, Hütt- und Bergwerksleuten (1 Bauer3wittib, 1 Wirt und Gastgeber, 1 Schneider, 1 Schneidershausfrau, 1 Webershausfrau, 1 Hütthutmann, 1 Knapp). BOUTIQUE TYROL TRACHTEN KOSTUME beste LodenquaHtdt,ab S 480. - Das 1607 in der Zeindlau auf cer Ge- mein stehende Leitnerhäusl wurde später auf den Kirchberg „versetzt" und bei der alten Schmelzhütten wieder aufgebaut. Nach dem 2. Weltkreg ab- getragen, ist es als Gais- (berger-) Hias- Häusl noch in der Erinnerung der äl- teren Generation. In der Zeindlau unter Obwiesen standen einst sechs Knappen- häuser (Schernstetten, Höcken, Leitner. Hölzl, Hatzen und Kraft). Die drei ersteren „auf der Gemein", die drei letzteren „zu Obwiesen" (Obisen, Owisen). Besitzer 1607 Besitzer 1967 Christ. Widmann Gemeinde Barb. Grießenpacher Gemeinde Hans Arba - Gewerkschaft - Gewerkschaft Mauracher Gewerkschaft Gewerkschaft Simair Gewerkschaft Gemeinde Gewerkschaft Salvenmoser Gamper Gewerkschaft Bliem Gewerkschaft Thaler Gewerkschaft - Gewerkschaft Obermoser Georg Hirtl Aschaber Christian Haller - Gewerkschaft - Gewerkschaft Gschirr Gewerkschaft Gewerkschaft Söllner Gewerkschaft - Gewerkschaft Seiwald Joachim Steininger Schwaiger Anna Scherler Lanzinger Hausname Gernstihäusl Malhauser Mautmühle Malhauser Hammerschmied Bergschmiede Herrensäge Alte Schmelzhütte und Ärzthof Herren- und Verweserhaus Ärzt- und Traidkasten Herren- oder Hüttsclmeider Tanz- oder Sommerhaus Pfarrmenig Die Häuser auf den Hüttplätzen herenthaib der Achen unterm Poschenrain Heute nicht mehr bestehende Gebäude meindebesitz stehenden Gewerkenhäu- sind in der Besitzerreihe 1967 mit einem sern war die Maihauser oder Pöll- - versehen. Von den heute in Ge- mühle ehemals Elektrowerk und der
< Page 17 | Page 19 >
< Page 17 | Page 19 >