Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Samstag, 6. Juli 1968 - Kitzbüheler Anzeiger Seite 25 (Kelchsau, Faistenau, Rechau) aus be- wirtschaftet wurden. „In der Achen", zwischen Stecken- bichi und Stegen (nach dem Steg über die Kelchsauer Achen genannt): Lehengut Promau: Sigmund Kogier, Freigut Höbrunn; Lehengut Oberachen; Urbargut Niederachen; Lehengut Ste- gen: Christian Schnapfl, Kcthrein Vor- megker. In der Promau stand die Behausung des hochfürstlichen Jägers und Wald- meisters für den KeichsaLler Besuch (Revier). An Mühlen gab eis in der Kelchs- au deren zwei. Die (heute abgekomme- ne) Kelchsauer Mühl und die (heute noch bestehende) Faistenauer Mühl und Sag. Die erste war .‚urbar", die letztere ‚lehenbar". Das alte „obere" Dörfl Kelchsau ist auf Kelchsauer Urbars-Schwaighof- Grund, das neue (seit dem Kirchenbau 1850 entstanden) „untere" Dörfl Kelchs- au 'ist auf Faistenauer Lehens-Schwaig- hof -Grund. Almen im Glantersberger Viertel und im Kurzen Grund: Hinter- und Vorder Oelpank, Tembis- Die Lektüre des 1. Bandes ist sehr interessant: Die Grauwackenschiefer sind mit porphyrischen Gesteinen (Diabase am oberen Ende der Hahnenkammstraße u. a. m.) verbunden. Die ganze Schicht ist etwa 1000 m mächtig. Die Karbonatgesteine (Dolomite und Kalke) enthalten manche Erze: Kup- fer und Schwefelkies etc. Daneben gibt es Schwerspat am Kitzbüheler Horn, Magnesit am Bürglkopf südlich von Hochfilzen. Breccien bilden den Schatt- bergstein, Buntsandstein ist im Hahnen- kammgebiet verbreitet. Die Kalkalpen werden nur kurz ge- streift: Wetterstein und Dachsteinkalk. hütten, Ladron, An der Thar, Rohr-. schlat, Puechau, Steinhütten, Rechen- oder Hechenegger Säullenschlatt und Neualm, Hinter Niederkasser, Tratten- pach und Schneegruben, Hölzl Manzen- khar und Wildalm, Vorder Niederkas- ser, Roßau, Türrenberg, Turach, Kraz- au und Narnpach. Almen im Penningberger Viertel und im Langen Grund: Ahornau, Knieau, Neuhögen, Velden und Narnbach, Fromb, Moderstock und Stuben, Urla und Schönbichl, Treuffen- thal, Schwaigberg, Khuethall und Haf- fenbrunn, Altmoßau und Klamm, Re- chen- oder Hechengrandt, Treichlwald, Geußhütten, Neuhütten und Khue- prannt, Hemermoß, Ober Schwarzen- bach, Nieder Schwarzenpach, Holzalm. Das waren die im alten Grundbuch (um 1700) aufscheinenden Almen. Von den herzoglichen Schwaigen ge- hörte Wurzrain zum Gayngner; Palzen- schwent und Schweibach zum Satzun- ger Amt. 1464 bestand der Schwaighof Schweibrach aus den Drittelgütern Obern und Niedern „Sweighöfen" (die 1497 die Prennsteiner besaßen, daher heute beim Steiner) und „Sweibrach" (heute beim Schweiberl). Dagegen wird die Eiszeitgeschichte näher behandelt. Die Gletscher brach- ten Findlinge über den Paß Thurn. Einer der größten trägt bei Vordererb und Hintererb am Bichlach das Erber- kreuz. Dieser Findling soll 40 Tonnen== 40.000 kg schwer sein! Dann gibt's die Gletchermühlen mit den „Rollsteinen". Wo sind die Zeiten, als ich mit Moid Traunsteiner an Hand von Prof. Ohne- sorges geologischen Karten Bachwan- derungen machte. Dr. J. G.-Cz. Südtiroler Volkskultur Bozen, Mal 1968 Stadtbuch Kitzbühel, Bd. 1: Raum und Mensch. Schriftleitung Eduard Widmoser, im Eigenverlag der Stadt- gemeinde Kitzbühel. Gesamtherstellung Verlagsanstalt Tyrolia. 320 Seiten, Lire 3400. - Die Stadt Kitzbühel, welche im 16. Jahrhundert mit zu den wich- tigsten Bergbauorten gehörte, zählt heute zu den führenden österreichi- schen Fremdenverkehrsorten. Aus An- laß der 700-Jahr-Feier der Stadterhe- bung, welche 1971 begangen wird, soll ein fünfbändiges Werk über Kitzbühel herausgegeben werden. Dieses wird nicht nur ein liebevoll zusammenge- stelltes und leicht bekömmliches Hei- matbuch werden, sondern in seiner Vielfältigkeit und detaillierten Genauig- keit ein Werk von wissenschaftlichem Format. Der I. Band ist soeben er- schienen und beschreibt den Raum und die Bevölkerung, wozu folgende sechs führende Tiroler Wissenschaftler bei- getragen haben: Georg Mutschlechner, Geologie; Franz Fliri, Wetter und Ku- ma; Helmut Garns, Die Pflanzendecke; Dietmar Aßmann, das Werden der Kul- turlandschaft; Eduard Widmoser, das Salbuch von 1416; Inge Rohn, Bevölke- rung und Landwirtschaft. Der Inhalt der weiteren Bände wird sein: Vor- geschichte und Bergbau; II. Geschichte, kirchliches Leben und Kunstgeschichte; IV. Leben und Treiben der Bürger- schaft; V. Wort und Bild sowie ein Spezialatlas mit kartographischen Dar- stellungen zu den vorgehenden Bän- den. Sicherlich können auch wir Süd- tiroler a1s Alpenvolk in diesem Werk viele interessante Parallelen mit unse- ren Verhältnissen antreffen, wodurch diese Werke auch für viele von uns eine Fundgrube wissenschaftlicher Pro- bleme sein werden. Sonntagsdienst derrzte im Bezirk Sonntag, 7. Juli 1968 Kitzbühel: Dr. Osw. Benischek, Tel. 24 41. Kirchberg-Brixen: Dr. v. Lichem, Tel. (0 53 57) 237. Hopfgarten - Westendorf: Dr. Emil Schneider, Tel. (0 53 35) 217. St. Johann Fleberbrunn Waidring Kirch- dorf: Dr. Gleirscher, Waidring, Tel. (05353) 216. Apothekenbereitschaftsdienst Kitzbühel von Montag, 8. bis Sonntag, 14. Juli Rosenapotheke, Jochberger Straße 5. Tel. 22 07. Tierärztlicher Sonntagsdienst für den Bezirk Kitzbühel: Dr. Günther Much, Fieberbrunn, Tel. (0 53 54) 330. Kössen und Schwendt: Dr. Bronlus Medizkauskas, Kössen, Tel. (0 53 75) 237. L KLEINE ANZEIGEN 1 Landwirtschaft, Grenze Salzburg.- Oberösterreich, arrondiert, 6 Zimmer, Stallung für 4 Stück Großvieh, Quell- wasser, 5 Min. Autobushaltestelle, 15 Min. Bahnstation. Lastenfrei 230.000 S. Zuschriften unter Nr. 306. Sonderangebot.' Tiefkühltruhen 10 Jahre Garantie 125 lt. nur 3290.- 175 lt. nur 3950.- 225 lt.....nur 4280.-.-- 250 lt.....nur 4780.- 305 lt - nur 5250.- 365 lt.....nur 6290.- 420 lt. . . . . nur 6950.- 530 lt. nur 7790.— Zustellung frei Eigenes Service Isidor Huber St Johann 1. T.. TeL 0 53 52 529,
< Page 17 | Page 19 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen