Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Seite 10 Kitzbüheler Anzeiger Samstag, 24. November 173 Aus der Urzeit des Kitzbüheler Fremdenverkehrs In seiner „Hausarbeit" aus Geschichte" zur Erlangung des Lehramtes an Höhe- ren Schulen verfaßte der in Kössen ge- borene stud. phil. Josef R lt z e r, früher Lehrer in Hopfgarten, jetzt wohnhaft in Westendorf und als Professor tätig am Realgymnasium in Wörgl, ein Kapitel über den Fremdenverkehr von Kitzbühel aus der Zeit v o r 1914. Ein Exemplar dieser interessanten Arbeit übersandte Profes- sor Ritzer dem Kitzbüheler Stadtarchiv. Folgen wir hier Professor Ritzer: „Der Fremdenverkehr der Zeit vor 1914 unterscheidet sich in gar mancher Hin- sicht vom Massentourismus unserer Tage. Vielleicht drückt sich in dem damals ge- bräuchlichen Wort „Sommerfrische" aus, was der Sommergast suchte. Obwohl heute der Ausdruck „Gast" üblicher ist als „Fremder", darf festgestellt werden, daß in der bäuerlichen Bevölkerung noch immer von „Fremden" die Rede ist, wo- mit man einfach die nicht einheimischen Leute meint. Sonst gab es vor 1914 nicht weniger Gastfreundschaft als heute. Man ließ sich vielleicht nicht so sehr zur Nach- ahmung des „Fremden" (diesmal im ne- gativen Sinn) bewegen, wie dies heute leider vielfach geschieht. Die einheimi- sche Bevölkerung war viel traditionsbe- wußter. Kitzbühel zog auch damals schon Win- tergäste an. Viele aktive Sportler und Zuschauer kamen zu den Wintersport- festen. Die damaligen Zeitungen bringen ein detailliertes Programm und berich- ten über die Ergebnisse der jeweiligen Feste. So rekordsüchtig wie heute war man allerdings nicht. Dafür ging es manchal sehr heiter zu. Die Anteilnahme der Zuschauer war kaum geringer als in unseren Tagen. Den damaligen Veranstal- tungen, besonders denen des Skisports, haftete noch der Nimbus des Neuen an. KR Komm-Rat Rudolf Witzmann, Ho- teuer, Kitzbühel, Bezirksobmann der Sektion Fremdenverkehr KR Komm.-Rat Carl Ritsch, Gerbermei- ster, Hopfgarten, Max Werner sen., Kaufmann und Trans- portunternehmer, Kitzbühel Bezirksobmann der Sektion Verkehr 1965-1970 Bezirksstellenobmann LAbg. KR Komm.-Rat Christian Huber, Kaufmann, Waidring, Bezirksobmann der Sektion Handel Stellvertreter: Bundesinnungsmeister Landesinnungs-. meister KR Ing. Karl Berger, Garten- architekt, Kitzbühel Bezirksobmann der Sektion Gewerbe. Ausschußmitglieder: BR LAbg. Komm-Rat Hermann Gais- bichler, Hochfilzen, Mitinhaber der Fa. S. Gaisbichler u. Co., Hochfilzen KR Komm.-Rat Rudolf Witzmann, Ho- teuer,. Kitzbühel, Bezirksobmann der Schon seit 1890 bestand der „Landes- verband für Fremdenverkehr in Tirol", dem die Stadt Kitzbühel 1897 mit einem jährlichen Beitrag von 15 Gulden beitrat. Die Uebernachtungen hießen damals Logiertage. Um einen Ueberblick über den Fremdenverkehr zu gewinnen, wur- den 1893 die Meldezettel eingeführt. Das jräflich Lamberg'sche Pfleghofge- bäude wurde 1895 in eine Fremdenpen- sion umgewandelt. Aus der Fremdenliste, die der „Ver- schönerungsverein der Stadt Kitzbühel" herausgab, ist zu entnehmen, daß im Sommer 1901 (bis 23. Juli) insgesamt 1311 Personen (704 Parteien) an g eko n' mc n waren. Die Fremden nehmen in folgen- den Gasthöfen, Pensionen, Restaurants und Hotels Quartier: Hierzinger, Wilder Kaiser, Hinterbräu, Amberger, Hotel Haas, Goldener Greif, Schwarzadler, Goldener Stern, Weißes Rößl, Neuwirt, Rotadler, Daimerwirt, Eggerwirt, Tiefenbrunner. Außerdem in 48 (!) Privatquartieren. Diese Zahl ist erstaunlich. Von den Frem- denwohnungen enthielten viele eine ein- gerichtete Küche, die „Sommerpartei" hatte meist ein Stockwerk für sich, manch- mal ein ganzes Haus. Auf solche Bequem- lichkeiten weisen natürlich die Prospekte besonders hin. Für den englischen Ge- schmack waren bezüglich Unterkunft und Verpflegung der Pfleghof und das Schloß Lebenberg eingerichtet. Einige Preisangaben mögen das Bild veranschaulichen: Zimmerpreise: 50 bis 80 Kreuzer pro Bett Mittagessen: 60 Kreuzer (3 Gänge); 80 Kreuzer (4 Gänge) Braten, Beefsteak: 35 bis 60 Kreuzer 1/2 Liter Wein: 10 bis 12 Kreuzer Einheimische Biere (1/2 1): 9 bis 11 Kreu- zer Sektion Fremdenverkehr KR Alois Nothdurfter, Transportunter- nehmer, Oberndorf, Bezirksobmann der Sektion Verkehr Kooptiert (Bezirkswirtschaftsrat): Bgm. Andreas Mariacher, Sodawasser- erzeuger, St. Johann Max Werner sen., Kaufmann und Trans- portunternehmer, Kitzbühel Max Werner jun., Inhaber der Firma Kohlenwerner, Kitzbühel KR Wolfgang Hagsteiner, Hotelier, Kitz. 1970-1975 Bezirksstellenobmann: LAbg. KR Komm.-Rat Christian Huber, Kaufmann, Waidring, Bezirksobmann der Sektion Handel Stellvertreter: Bundesinnungsmeister, Landesinnungs- meister KR Ing. Karl Berger, Garten- architekt, Kitzbühel, Bezirksobmann der Sektion Gewerbe Ausschußmitglieder: KR Wolfgang Hagsteiner, Hotelier aus Kaffee: 10 bis 12 Kreuzer. Der Wein ist hiebei erstaunlich billig, was wohl dadurch zu erklären ist, daß Südtirol noch bei uns war. Zur Unterhaltung der Gäste trugen die Platzkonzerte und die Darbietungen des Männergesangsvereins bei. Im HochsDm- mer wurden See- und Waldfeste alge- halten. Das Vergnügungskomitee des Ver- schönerungsvereines veranstaltete Bälle Lind Unterhaltungsabende. Ranggelfeste waren besonders beliebt. Man konnte sie an mehreren Orten besuchen. Dem FrBm- den waren auch Jagd und Fischfang (in der forellenreichen Ache) möglich. Am 12. Juli 1903 wurde das Grand-HDtel (Hotel Kitzbühel) eröffnet. Im selben Jahr baute Franz Reisch die Fahrstraße zum Schwarzsee, den Hornweg vom Alpen haus über die Hoferschneid nach St. Jo- hann und richtete nach Ankauf eines Automobils die erste Autolinie im Bezirk Kitzbühel zwischen Kitzbühel und Paß Thurn ein. Am 3. Oktober 1903 wurde Reisch zum Bürgermeister gewählt. Ein Fragebogen, der die Uebernach- tungen vom 1. Juli bis 15. September 1903 erfaßt, ist in seiner Ausführlichkeit erstaunlich genau und gibt ein lebendi- ges Bild der Herkunft und Zahl der Frem- den. Der Inhalt des Fragebogens sei im folgenden wiedergegeben: 4900 Ortsfremde einschließlich der Pas- santen bzw. Touristen, die während der Saison im Orte übernachteten; 585 aus demselben Land; 1999 aus den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern; 70 aus den Ländern der ungarischen Krone - aus Bosnien und der Her- zegowina; 2006 vom Deutschen Reich; 60 aus Frankreich; 25 aus Italien; 43 aus England; Kitzbühel, Kirchdorf, Bezirksobmrnn der Sektion Fremdenverkehr KR Alois Nothdurfter, Transportunter- nehmer, Oberndorf, Bezirksobmann der Sektion Verkehr. Kooptiert (Bezirkswirtschaftsrat): Bgm. Andreas Mariacher, Sodawasser- erzeugung, St. Johann Toni Werner, Kaufmann (Inhaber der Firma Eisenwerner), Kitzbühel Franz Klausner, Hotelier, St. Johann Siegfried Exenberger, Taxiunternehmer, Kitzbühel Michael Hof er, Sägewerksbesitzer, Ging Vertreter der Jungen Wirtschaft: Her- bert Salzmann, Erpfendorf Bezirkssekretäre: Bruno Schift Herbst 1945—Sommer 1949 Prof. Dr. Arnold Ernst Pöschl, Sommer 1949 - Sommer 1954 Dr. Herbert Knoll, Sommer 1954—om- mer 1956 abs. jur. Hugo Beimpold Herbst 1956 -- laufend,
< Page 10 | Page 12 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen