Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Seite 8 Kitzbüheler Anzeiger Samstag, 22. Februar 1975 Vertretern des öffentlichen Lebens von St. Johann. - Die Weihe und Segnung nahm Tyrolia-Aufsichtsrats-Präs. Propst Dr. Heinz Huber vor. In einer einleiten- den Ansprache zeigte Tyrolia-General- direktor Dr. Georg Schiemer program- matische Richtlinien des Unternehmens auf und sagte wörtlich unter anderem: ‚.Die Verlagsanstalt Tyrolia hat seit ihrer Gründung ihre vornehmste Aufga- be in der Herausgabe und Verbreitung des guten Schrifttums erkannt. Die Ty- rolia ist nicht nur ein Wirtschaftsunter- nemen, sondern sie war stets auch ein geistig-kultureller Faktor in unserem Lande. Durch Presse und Buch leistet die Verlagsanstalt Tyrolia ihren Beitrag zur Mitgestaltung des öffentlichen Lebens unserer lfeimat. Verpflichtet dem welt- anschaulichen Charakter unseres Hauses wollen unsere Buchhandlungen diesem Ziel durch verantwortungsvolle Buch- auswahl und gewissenhafte Beratung gerecht werden. Und so wollen wir auch mit unserer neuen Filiale eine weitere Stätte des guten Buches schaffen." Als Leiter der neuen Filiale stellte Dr. Schiemer einen „tüchtigen und engagier- ten Buchhändler" vor: Hans Hofinger, 28, der bisher die Tyrolia-Filiale in Imst geführt hatte und ein gebürtiger St. Jo- hanner ist. Er vor allem wird mithelfen, daß der Wunsch wahr wird, den Gene- raldirektor Schiemer aussprach: „Das Bemühen der Tyrolia wird es sein, Ver- trauen durch Leistung zu rechtfertigen. Möge es uns auch in St. Johann gelingen, Heimatrecht zu erwerben und viele Freunde zu gewinnen." Feuernotruf Tel. 12 2 nur für Kitzbühel Rettung (Rotes Kreuz) . . . Tel. 144 Notruf Gendarmerie . . . Tel. 133 Zeit, bis derselbe wieder vollkommen gesund ist, der Ehren- und Altfeuer- wehrkommandant Anton Rothbacher d. Ae. das Oberkommando übernommen hat. (Anton Rothbacher, geb. 1867, ge- storben 1939, War Kommandant von 1897 bis 1908, dann von 1912 bis 1927; in die- sem Jahr wurde er von Alois Wimmer abgelöst.) Kitzbühel. Petzoldweg. In der Sitzung vom 23. Dezember 1929 beschloß der Gemeinderat unter dem Vorsitz von Bür- germeister Carl Planer, dem verstorbe- nen Dichter Alfons Petzold als dauern- des ehrendes und dankbares Angeden- ken eine Straße oder einen Platz im Be- reich der Stadt Kitzbühel nach seinem Namen zu benennen. Kitzbühel. Ueberfühung. Am 21. De-- zember 1929 ist der Kunstmaler Josef Ludwig Kellner in Schwaz im Alter von 53 Jahren verstorben. Die Leiche wurde nach Kitzbühel überführt. Kitzbühel-Land. Bürgermeisterwahl. Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Georg Laucher wurde am 30. Dezember 417 Arbeitslose im Bezirk Kitzbühel Vor dem Bezirksausschuß des Oester- reichischen Gewerksschaftsbundes in Kitzbühel erstattete Bezirkssekretär Landtagsvizepräsident Christian Horn- gacher den Jahresbericht für 1974. In diesem Jahr wurden 120 Interventionen positiv abgeschlossen, dabei wurden zu- gunsten von Arbeitnehmern insgesamt 451.360 Schilling (Vorjahr 5 509.000.—) erkämpft. Der Großteil dieser Mittel wurde bei Versicherungsträgern, ein be- achtlicher Teil bei Firmen zugunsten von Arbeitnehmern aus dem Gast- und Schankgewerbe durch Intervention her- eingebracht. Das Bezirkssekretariat verzeichnete den Beitritt von 98 neuen Mitgliedern zum OeGB. Bei 29 Versammlungen mit 1446 Mitgliedern war der Bezirkssekre- tär anwesend, 156 Mitglieder aus dem Bezirk nahmen an Schulungen teil. Bei acht Betrieben wurden neue Betriebs- räte gewählt, zehn Besprechungen fan- den im Sekretariat zwischen verschie- denen Gewerkschaften statt. Einen Höhepunkt erlebte im vergan- genen Jahr das Berufsförderungsinsti- tut, das im Haus des OeGB und der AK seinen Sitz hat, mit 14 Kursen, bei de- nen insgesamt 222 Teilnehmer gezählt wurden. Absolute Spitzenleistung wa- ren die Fremdenverkehrskurse, die ei- nen Monat dauerten, sie verzeichneten auch Besucher aus den Bezirken Lienz und Kufstein. Von der Bezirksstelle aus wurden elf Filmveranstaltungen mit 365 Teilnehmern gezählt. In Hopfgarten wurden zwölf Sprechtage mit 98 Vor- sprechenden verzeichnet. Als nicht beängstigend bezeichnete Sekretär Horngacher den Stand an Ar- leitslosen. Zu Jahresende 1974 waren 1929 für die Gemeinde Kitzbühel-Land Nikolaus Gasteiger, Pöllbauer in Gund- habing, zum Bürgermeister gewählt. 1. Vizebürgermeister wurde der Steuer- amtsbeamte Julius Thoma und 2. Vize- bürgermeister Matthias Angerlechner, Sinnesbergbauer. Gästefrequenzen 1929 vom 1. Novem- ber 1928 bis 31. Oktober 1929: 4.482 Aurach 5.765 Brixen im Thale 19.722 Fieberbrunn 314 Going 2.483 Hochfilzen 1.741 Hopf garten-Land 5.365 Hopfgarten-Markt 5.012 St. Jakob in Haus 1.812 Jochberg 8.013 St. Johann 1.375 Itter 17.871 Kirchberg 5.167 Kirchdorf 108.743 Kitzbühel-Land 107.505 Kitzbühel-Stadt 16.605 Kössen 866 Oberndorf 242 Männer (Vorjahr 73), 175 Frauen (Vorjahr 141) arbeitslos, 173 Frauen (Vorjahr 149) bezogen Karenzgeld. Es ergibt sich eine Steigerung von 1973 auf 1974 von 224 auf 417 Arbeitslose. Gün- stig sei die Lage auf dem Textilsektor. Von vier befragten Betrieben sind drei voll mit Aufträgen für 1975 eingedeckt, ein Betrieb plant für dieses Jahr die Er- weiterung um 20 Arbeitsplätze. Das OeGB-Jugendreferat in Innsbruck plant die Wiederaufnahme der Jugend- arbeit in Kitzbühel und Kirchberg, wo Heimräume zur Verfügung stehen. In- teressenten können sich beim OeGB in Kitzbühel melden. In Hochfilzen arbei- tet eine aktive Jugendgruppe. Vor dem Bezirksausschuß hielt Sekre- tär Rudolf Loreck aus Innsbruck ein Referat über die Lohnsteuerreform. Kabelschaden am Kitzbüheler Horn Am Montag, 10. Februar, trat im Be- reich des Kitzbüheler Horns ein Scha- den an einem Kabelendverschluß auf, der dazu führte, daß ein Transformator durch die Tiroler Wasserkraftwerke AG ausgetauscht werden mußte. In vorbild- licher Tag- und Nachtarbeit wurden durch die TIWAG die nötigen Arbeiten durchgeführt, sodaß am Dienstag, 11. Februar, wieder voller Betrieb möglich war. Durch den Kabelschaden und den da- durch bedingten Ausfall des Trafos konnten die Seilbahnen und Lifte im Bereich des Kitzbüheler Horns am Mon- tag mehrere Stunden lang nicht betrie- ben werden, ebenso fiel bis zum Abend der Fernsehsender am Kitzbüheler Horn aus. Die Seilbahnen konnten mit Diesel- antrieb bei beschränkter Förderleistung weitergeführt werden. Die Lifte verfü- 3.567 Reith 73 Schwendt 3.870 St. Ulrich a. P. 15.475 Waidring 4.482 Westendorf 340.345 Bezirk Mittersill. Rettung. Am 6. Jänner 1930 wurde der 20jährige Zimmermann Au- gust Obermayer, Wien, und der Reichs- deutsche Paul Lohse am Felbertauern von einem Sturm überrascht. Die Nacht verbrachten sie in einer selbstgebauten Schneehöhle. - Am anderen Tag holte Lohse aus Mittersill eine Rettungsexpe- dition. Diese fand den Wiener herunten im Tauernhaus im Felbertal, barfuß und fast ohne Kleidung, aber noch lebend an. Obermayer hatte die Schneehöhle ver- lassen und wurde dabei von einem grau- enhaften Wirbelsturm erfaßt und ins Tal bis nahe an das Tauernhaus geschleu- dert. Bei dieser „Luftfahrt" wurden ihm die Schuhe von den Füßen und Kleider vom Leib gerissen; er konnte sich aber noch ins Haus schleppen. (Fortsetzung folgt)
< Page 7 | Page 9 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen