Archiv Viewer
Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Samstag, 23. Juni 1979 - Kitzbüheler Anzeiger Seite 17 SIkirftsudjrtdjici ST. JOHANN Marktgemeindeamt St. Johann in Tirol Änderung des Bebauungsplanes Es ist beabsichtigt, den Bebauungsplan der Marktgemeinde St. Johann in Tirol dahinge- hend abzuändern, daß die zwischen der Bahn- hofstraße und dem Bahnhofweg(Bindergassl) vorgesehene Straßentrasse aufgelassen wird. Durch den projektierten Straßenverlauf wären folgende Grundstücke berührt worden: Bp. 4/1 (Marktgemeinde St. Johann i. T.), Bp. 8/1 und Gp. 40/2 (Gasser Magdalena), Bp. 4/3, Bp. 872, Gp. 39 und Gp. 34/2 (A ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol), G.p. 40/1 (Brugstaller Fritz) und Gp. 41 (Schöll- hornhauskonsortium). Der Gemeinderat von St. Johann in Tirol hat in der Sitzung am 15. Mal 1979 beschlos- sen, den Entwurf über die Änderung des Be- bauungsplanes nach den Bestimmungen der §18 und 26 TROG, LGBl.Nr. 10/1972, durch v i e r Wochen zur allgemeinen Einsicht auf- zulegen. Jedem, dem die Stellung eines Gemeinde- bewohners zukommt, steht das Recht zu, innerhalb der Auflagefrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen. Der Bürgermeister Andreas Mariacher Volksbühne St. Johann Die Probenacht Berichtigung: Kathrin H a s e 1 m a i e r (nicht Harasser) spielte bei der Premiere am 19. Mai 1979 des neuen Stückes „Die Probe- nacht" (eine lustige Dorfkomödie in 3 Akten von Julius Pohl) die Rolle der Wirtschafterin, die heimlich mit Peter, dem Ziehsohn ihres Arbeitgebers, „verbandelt" ist, trotz ihrer Ju- gend mit viel Können und Routine. Weitere AtjJjiihrungen: Freitag, 29. Juni Freitag, 13. Juli Freitag, 27. Juli und Freitag, 10. August im Huberbräusaal. Beginn jeweils uni 20.30 Uhr. Unterinntaler Trachtenverbandsfest St. Johann Die Gruppe Hauser stellt sich vor Um es gleich vorweg zu sagen: Die Hauser- gruppe, wie sie sich heute präsentiert, ist eigentlich nur in Superlativen zu beschreiben. Doch zuerst einige Zeilen über den Werde- gang: Gegründet wurde die Hausergruppe im Jahre 1949 von den Brüdern Josef, Hans und Sebastian Hauser. Weitere Gründungsmit- glieder: Engelbert Köck und Otto Hechenber- ger. Diese fünf bestritten zunächst als Plattler- gruppe Tiroler Abende, wobei sie durch großen persönlichen Einsatz schon bald sehr beliebt wurden und nach einigen Jahren wei- tere fünf Burschen anwerben konnten. Außer- dem wurden zwei Sängerinnen aufgenom- men. Im Jahre 1955 wurde die Gruppe durch die Aufnahme von sechs Mädchen komplettiert und war somit in der Lage, von nun an einen kompletten Brauchtumsabend zu absol- vieren. Hans Hauser profilierte sich trotz seiner da- maligen Jugend schon zu diesem Zeitpunkt als treibende und führende Kraft. Seit 1967 ist Hans Hauser Obmann und alleiniger Leiter der Gruppe. Durch sein hervorragendes Orga- nisationstalent war es der Gruppe gelungen, sich bei sämtlichen potentiellen Veranstaltern einen Namen zu machen. Nicht zuletzt des- halb, weil es immer wieder gelang und gelingt, selbst bei kurzfristigen Aufträgen mit viel Ge- schick und Improvisationstalent eine tadellose Vorstellung zu garantieren. Dazu gehören selbstverständlich Mitglieder mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Idealis- mus. Man muß an dieser Stelle auch einmal sa- gen, daß eine solche Gruppe nur so gut sein kann, wie ihre Mitglieder. Mit welchem Einsatz und Idealismus diese Leute bei der Sache sind, kann man erst er- messen, wenn man bedenkt, daß tagsüber alle berufstätig sind und daß für ein klagloses und abwechslungsreiches Programm auch sehr viele Proben nötig sind. Heute wirken neben Hans Hauser selbst, der noch immer ungeachtet seiner Führungsposition aktives Mitglied ist, auch dessen drei Söhne Hansi, Robert und Manfred mit, wobei noch zu erwähnen ist, daß Robert die vier Kinderpaare (Nachwuchs) im Alter von 8 bis 13 Jahren be- treut und schult. Der ganz große Aufschwung der Hauser- gruppe begann in den letzten zehn Jahren. Es ging - die Erfolge drängen einem diese Worte geradezu auf - Schlag auf Schlag. Die Enga- gements wurden immer mehr und mehr und somit die Zahl der Mitglieder ständig erhöht. Neben unzähligen Werbereisen für ver- schiedene Fremdenverkehrsverbände im In- und Ausland, die schon in der Vergangenheit abgewickelt wurden, kamen nun auch größere Tournee-Angebote und Einladungen aus dem nahen und fernen Ausland. So unteranderem: 1970 Frankreich 1971 Belgien 1974 Erste Amerikatournee. Im gleichen Jahr wurde die erste Langspielplatte aufge- nommen. 1976 Zweite Amerikatournee. Dann 1977 ein schwerer Schicksalsschlag. Nach dem am 25. Mai 1977 bei einem entsetz- lichen unverschuldeten Verkehrsunfall vier Kitzbühel. Trauung. Am 14. Mai 1929 ver- mählten sich in der Stadtpfarrkirche inKitzbü- hel Johann Heiß, Bauer in Oberleutasch bei Innsbruck und Fräulein Johanna Schraberger, Pächterin des Gasthofs „Hocheck" am Hah- nenkamm. Das erste Brautpaar das uns „Hoch- kitzbühel" schenkte und ein guter Ausblick für die „Mehrbevölkerung" dieses Gebietes. Kitzbühel. Hahnenkammbahn. Die Wie- derinbetriebsetzung der Hahnenkammbahn hat sich um einige Wochen verzögert, weil die Drahtseilfirma St. Aegyd die festgesetzte Zeit für die Lieferung des neuen Seiles nicht einhal- ten konnte. Der Vogelhändler. Für die Aufführung die- ser Operette durch die Schauspielgemeinde in Kitzbühel macht sich bereits großes Interesse geltend. Wie wir erfahren, dürfte der 18. Juni 1929 der erste Auffiihrungstag sein. Fräulein Hansi Pianta vom Wiener Bürgertheater hat die Partie der „Postchristl" übernommen. Dr. Blachfelner, Kitzbühel, wird sich für die Titelrolle zur Verfügung stellen. Kitzbühel. Frühjahrsmarkt. Der heurige Frühjahrsmarkt am 13. Mai hatte unter sehr ungünstigen Witterungsbedingungen zu lei- den. Trotzdem war der Besuch des Marktes nicht schlecht. Am Viehmarkt vor dem Gast- hof „Jägerhäusl" wurden über 300 Stück Großvieh und ebensoviel Kleinvieh aufgetrie- ben. Über die Notwendigkeit des Krämer- marktes für den heimischen Gewerbestand könnte man verschiedener Meinung sein. Je- denfalls aber hat die Abhaltung des Marktes in den verkehrsreichsten Straßen der Stadt sehr viele Schattenseiten. Hopfgarten. Sparverein. Am 9. Mai 1929 hielt der Spar- und Darlehenskassenverein Hopfgarten unter Obmann Lorenz Hagelmül- ler seine Vollversammlung ab. Nach dem Rechenschaftsbericht des Zahlmeisters erfolg- ten 841 Einlagen mit 681.000 Schilling, 515 Spareinlagerückzahlungen mit 568.700 Schilling. Es wurden 202 Darlehen ausgefolgt. Einschließlich des Kontokorrentverkehrs ergab sich ein Gesamtumsatz von 2,881.246 Schilling. Zufolge der Vermögensaufstellung betrugen die Außenstände 702.920, der Reser- vefonds 29.098, der Stand der Spareinlagen 728.201 und der Reingewinn 5793 Schilling. St. Jakob. Fahnenweihe. Die Feuerwehr von St. Jakob in Haus hat sich bei der Firma Uffenheimer in Innsbruck eine neue Fahne bestellt, die am 12. Mai 1929 geweiht wurde. Viele Vereine von auswärts, zum Großteil mit Fahne, hatten sich eingefunden. Drei Musik- kapellen marschierten im Festzuge. Nach der Feldmesse, der Weihe und der Predigt durch den Ortspfarrer sprach Altbürgermeister Hans Hirnsberger aus Kitzbühel im Namen der Feuerwehr-Gauleitung, welche auch durch Löschinspektor Lechner vertreten war, treff- liche Worte an die versammelten Mannschaf- ten und beglückwünschte die Feuerwehr St. Jakob zu ihrem Vereinsbanner. Während die Musikkapellen am Nachmittag flott kon- zertierten, waren die Ehrengäste zu einem Mahle in Kantners Postgasthof versammelt. Fortsetzung folgt!
< Page 17 | Page 19 >
< Page 17 | Page 19 >