Archiv Viewer
Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Almverbesserungen: 1960 Wasserversorgung mit Wasserleitung, Pumpe + Benzinmotor, 2 Wasser- reservoir 1964 Bau einer Milchleitung 1970/71 Wegbau, 4,2 km 1971 Bau der Güllegrube 1977 Bau der Wasserleitung, 3 km, und Quallfassung, Erwerb des Wasserbezugsrechtes 1979 Neubau Alpgebäude zusammen: szt. Kosten heutiger Wert 5 70.000.— S 250.000.- 5 60.000.— 5 180.000.- 5 450.000.— 5 1,000.000.- 5 50.000.— 5 110.000.- 5 320.000.— S 480.000.- 5 1,200.000.— 5 1,660.000.- 5 2,150.000.— 5 3,680.000.- Seite 18 Kitzbüheler Anzeiger Samstag, 28. September 1985 Größe der Alm: 212 ha Alm, 16 ha Wald, 1 ha unproduktiv = 229 ha Ge- samtfläche. Höhenlage: 1400-1770 m. Gemeinsamer Auftrieb: Trattaim mit 150 Kühen, Grundalm mit 50 Kalbinnen. Almzeit: 9. Juni bis 15. September = 98 Weidetage. Milchmenge: Höchste Tagesmilch - 2300 1; Gesamtmilchmenge 1984 - 160.000 1; Milchpreis - S 5.80/1; Abliefe- rung in Tankwagen. Almpersonal: 6 Personen. Bisherige Verbesserungen: Melkanlage, Gülleanlage mit Kolbenpumpe, Stroman- schluß gegeben von Bergbahn. Oberraintalaim, Gemeinde St. Johann Eigentümer: Agrargemeinschaft mit vier Mitgliedern, Obmann: Josef Hager, St. Johann. Größe der Alm: 148 ha Alm, 15 ha Wald, 3 ha unproduktiv = 166 ha Ge- samtfläche. Höhenlage: 1350-1970 m (Almgeb. in 1500 m Höhe). Gemeinsamer Auftrieb: 63 Kühe, 80 Kalbinnen, 40 Jungrinder = 183 Stück. Almzeit: 4. Juni bis 15. September = 103 Weidetage. Milchmenge: Höchste Tagesmilch - 800 1; Gesamtmilchmenge 1984 - 60.000 1; Milchpreis - 5 5.80; Ablieferung - mit Milchleitung zur Unterraintalalm von dort aus mit Tankwagen zur Senne- rei. Almpersonal: 2 Personen (früher 7 Per- sonen). Bisherige Verbesserungen: 1,8 km Milchleitung zur Unterraintalalm um An- schluß an Wegenetz zu haben, Almwege- bau. Vorgesehene Verbesserungen: Auflö- sung der Splitterwirtschaft. Gemeinsamer Almstall für 100 Stück, mit Schwemment- mistung, Gülleanlage, Melkanlage. Neue gemeinsame Almhütte. Abkoppelung. Unterraintalalm, Gemeinde St. Johann Eigentümer: Agrargemeinschaft mit sechs Mitgliedern, Obmann: Johann Mayr, St. Johann. Größe der Mm: 175 ha Alm, 50 ha Wald, 1 ha unproduktiv = 226 ha Ge- samtfläche. Höhenlage: 1100-1800 m (Almgeb. in 1300 m Höhe). Gemeinsamer Auftrieb: 127 Kühe, 45 Jungvieh = 172 Stück. Almzeit: 30. Mai bis 20. September = 113 Weidetage. Milchmenge: Höchste Tagesmilch - 1500 1; Gesamtmilchmenge 1984 - 110.000 1; Milchpreis wegen des guten Fettgehaltes - 5 6.—/1; Ablieferung mit Tankwagen. Almpersonal: 3 Personen. Bisherige Verbesserungen: 1977 Weg- bau. Gemeinsame Vakuummelkanlage mit 8 Melkzeugen - Kosten 100.000.— Schilling. Vorgesehene Verbesserungen: Bau ei- nes E-Werkes. Innere Reisenbergaim, Gemeinde St. Johann 2 Mitbesitzer: Stefan Bachler, »Nie- dingbauer«, Fieberbrunn; Bartl Nieder- acher, »Nieringbauer«, Söll. Größe der Alm: 53,54 ha, davon 2 ha Wald. Höhenlage: 1200-1500 m. Ingesamt bestehen auf der Alm 66 Grasrechte, davon hat Bachler 55 und Niederacher 11 Gräser. Die Alm ist bei den Bundesforsten eingeforstet. Das Wei- derecht auf ärarischen Grund entspricht 2,7 Gräsern (von den vorhandenen 66 Grasrechten). Weiters Einforstung für Bau- und Nutzholz 7,6 fm/Jahr und Brennholz 40 rm/Jahr. Auf der Alm werden gesömmert: Kühe: 33 (Stefan Bachler), 8 (Bartl Nie- deracher); Kalbinnen: 9 (Stefan Bachler), 2 (Bartl Niederacher); Jungvieh: 37 (Ste- fan Bachler), 4 (Bartl Niederacher) = 79 Stück (Stefan Bachler) 14 Stück (Bartl Nie- deracher). Almdauer: vom 25. Mai bis 26. Sep- tember = 124 Weidetage. Bewirtschaftungsform der Alm: Die Weide wird von beiden Besitzern gemein- sam ausgeübt; die Betreuung des Viehes aber gesondert. Bachler hat 1979 einen neuen Almstall gebaut (Baukosten damals 1,200.000 5), die Hütte ist noch im alten Zustand. Das andere Almgebäude steht im ge- meinsamen Eigentum beider Almbesitzer, wird jedoch von Niederacher allein be- nutzt. Die dritte Almhütte war früher ein Jungviehstall, der von Bachler zur Hütte umgebaut wurde und jetzt vermietet wird, weil der Stallraum nicht mehr gebraucht wird. Almpersonal: Auf dem Anteil Bachler (79 Stück): Großvater Bachler (75 Jahre, seit 27 Jahren auf der Alm) und Tochter des Besitzers Barbara, 15 Jahre alt, Schü- lerin der höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe. Die Melk- arbeit (mit Melkmaschine) besorgt Barba- ra allein, da der Großvater wohl das Vieh aber nicht die Melkmaschine mag. Auf dem Anteil Niederacher (14 Stück): Mut- ter des Besitzers (75 Jahre) und eine Freundin von ihr, die auf der Alm Urlaub macht, damit die Mutter nicht allein ist. Milchmenge: Höchste Tagesmilch: 540 1 (Stefan Bachler), 120 1 (Bartl Nieder- acher) = 660 1 (zusammen); Gesamt- milchmenge 1984: 41.030 1 (Stefan Bach- 1er), 8416 1 (Bartl Niederacher) = 49.446 1 (zusammen); Milchpreis: 5 5.84/1. Das Alpbuch aus Beginn der 20er Jahre vermeldet dazu eine Gesamtmilchmenge von insgesamt 20.000 1, aus denen 1200 kg Käse und 800 kg Butter bereitet wurden. An Almpersonal waren damals vorhan- den: 2 Hirten, 1 Käser und 1 Almputzer (heute schon fast ein Fremdwort). Diese Steigerung der Almerträge bei gleichzeitiger Reduzierung des Personals war nur möglich durch folgende umfang- reiche - Vorgesehene künftige Verbesserungen: Einrichtung einer Koppelwirtschaft um stets frisches Futterangebot zu haben. Bau eines alpeigenen E-Werkes für Be- leuchtung der Almgebäude, Antrieb der Melkmaschine, des Güllemixers etc. Um- bau der Wohnhütte. Zusammenfassung: Der Typus einer solchen Alm ist vor al- lem im Tiroler Unterland keine Ausnah- me, auch nicht im Hinblick auf Ertrags- steigerung und Rationalisierung. Finan- ziell möglich ist dies jedoch nur, weil es sich beim Hof und bei der Alm um einen vorbildlich geführten Familienbetrieb handelt. Die Rentabilität der Almverbes- serungsmaßnahmen ist vor allem dadurch gegeben, daß ca. 50.000 1 Almmilch über das zu geringe Kontingent am Hof zum vollen Preis (dzt. 5 5.84/1) abgesetzt und am Hof Bachler 80 Stück Vieh gehalten werden können. Ohne Alm wären es wohl nur ca. 50 Stück. Das größte Positivum ist in solchen Fäl- len der Einsatz, Fleiß, Zusammenhalt und das Können der Bauernfamilie. (Bericht über die Besichtung der Landesalmen in Kirchberg folgt!) »Athletico Praxmair«-Herbstturnier Gruppe A: Itter, Winkl, Schwarzsee; Gruppe B: Aschau, Hotelauswahl, Prax- mair. Itter gegen Winkel, 1:3; Aschau gegen Prax, 1:3; Winkl gegen Schwarzsee, 3:2; Hotelauswahl gegen Prax, 1:1; Itter gegen
< Page 18 | Page 20 >
< Page 18 | Page 20 >