Archiv Viewer
Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Auf der großen Kirchenstiege zur Kitzbüheler Pfarrkirche. EINES DER HÜBSCHESTEN FOTOMOTIVE. SIE TRAGEN EIN KASSETTL, EINEN ZÜNFTIGEN SCHÜTZENROCK, SIE SIND MITGLIED EINES, TRACHTIGEN GESANGSVEREINS? DANN WÄR EIN FOTOPORTRÄT DOCH IDEAL. KOMMEN SIE ZU UNS INS STUDIO. WIR BESU- CHEN SIE ABER AUCH ZUHAUSE. kiI.zIiuIuiIur K. u. H. LAZZARI Hinterstadt Tel.05356/ 2668 tiiIo Iiginna; r Aschauer Straße Tel. 0 53 57 gifi! ; e 3296 Seite 18 KITZBÜHELER ANZEIGER TRA(HTFN/VflI 1(1 flP R Fronleichnamsschmuck In der Weststeiermark und im Kärntner La- vanttal ist heute noch ein Fronleichnams- brauch lebendig, der mit den Blumenteppi- chen verwandt ist, wie man sie aus Italien, Spanien und Südamerika kennt. Blumenbän- der und -ornamente schmücken hier aller- dings nicht die Prozessionsstraße, sondern den Wegrand jeweils vor dem eigenen Haus. Grüne Blätter bilden den (von den Männern bereiteten) Grund, auf den die Frauen dann nach Tagesanbruch an Muster aus gezupften Blütenblättern anordnen. Prangstangen Im Salzburger Lungau und Pongau werden im Mittsommer die Prangstangen (prangen = prunken (in Gemeinschaftsarbeit ge- schmückt. Die Kinder sammeln Blüten und Zweige, die Frauen flechten sie in Ketten, und die Männer umwinden die bis 8 m lan- gen Stangen und krönen diese mit dem (ört- lich jeweils verschiedenen) „Wipfel". Die Stangen werden in der Kirche aufgestellt und bei Prozessionen mitgeführt. Der Ur- sprung des Brauches ist im Flursegenmotiv zu suchen. Gerichtsumgang Am „Goldenen Freitag", dem Tag nach Fronleichnam ( 3. 6.), zieht in Villanders in Südtirol eine Prozession von der Pfarrkirche über verschiedene Zwischenstationen, an denen die Evangelien gelesen werden, wie- der zurück nach Villanders. Die Prozession dauert von 5 Uhr früh bis in die Abendstun- den. Dieser kräfteraubende Umgang, ur- sprünglich wohl eine Flurbegehung, läßt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Pfeifertag Am 15. August, dem Liebfrauentag, findet im Salzkammergut, alljährlich auf einer ande- ren Alm, der Pfeifertag statt. Aus nah und fern kommen die Seitlpfeifer zusammen, um gemeinsam zu musizieren. Sie Seitipfeifen, auch Schwegeipfeifen genannt, sind Quer- flöten, altertümliche Holzblasinstrumente, mit den Landsknechtstrommeln uralter Be- standteil der Marschmusik. Heute treten die Seitlpfeifer vor allem bei Schützenfesten öf- fentlich in Erscheinung.
< Page 54 | Page 56 >
< Page 54 | Page 56 >