Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Seite 18 Kitzb.ihler Anzeiger Samstag, 30. Mai 1987 mit begann für St. Johann eine Verkehrssi- tuation, die den Fremdenverkehr der Zwi- schenkriegszeit erheblich beeinflußte. Von einem zahlenmäßig nennenswerten Fremdenverkehr kann man in ganz Tirol erst ab dem Jahre 1924/25 sprechen. Dies gilt auch für St. Johann. Am 19. November 1926 wurde in Wörgl ein Gebietsverband der Landesverkehrszentrale »Rund um den Kai- ser« gegründet. Der Verkehrsverein St. Jo- hann nahm daran teil. Am 23. November 1927 fand im Hotel »Post« in St. Johann eine Versammlung der Verkehrsvereine der Be- zirke Kitzbühel und Kufstein statt. In diesem Fremdenverkehrsjahr (1. November 1926 bis 30. Oktober 1927) wurde St. Johann bereits von 2943 Personen besucht; man re- gistrierte 8829 Nächtigungen. 50 Hotels, Gasthöfe und Pensionen waren in Betrieb. Am Ort begann man sich wieder zu rüh- ren. Der 1910 gegründete Wintersportclub veranstaltete am 19. Jänner 1928 ein Skikjö- ring nach Kitzbühel. Die Leukenthaler Volksbühne spielte wiederholt im Postsaale. Der Radfahrverein St. Johann veranstaltete im August 1928 eine Sternfahrt. Bei der Gründungsversammlung der Gastwirtegenossenschaften für den Bezirk Kitzbühel wurde Sebastian Schlechter, der Postwirt aus St. Johann, zum Vorsteher ge- wählt. Er war auch Obmann des Verkehrs- vereines St. Johann. Am 3. Juni 1928 leitete er die Generalversammlung des Verschöne- rungs- und Verkehrsvereins St. Johann (wie er sich damals mit vollem Wortlaut nannte) im Gasthof »Bären«. Bei dieser Versamm- lung wurden drei wohlverdiente Mitglieder »in Anerkennung ihrer alten Pionierdienste für den Fremdenverkehr« zu Ehrenmitglie- dern des Vereins ernannt, und zwar der Apotheker Eduard Angerer, Anton Feiler und Leopold Perlinger. Im Bereich der Gastbetriebe wurde in diesen Jahren einiges unternommen. Das Caf6 »Rainer« eröffnete im Juli 1928 seinen Zubau. Der Nasenbauer Franz Grander er- richtete auf einem schönen Aussichtspunkt eine neue Gaststätte (damals Jausenstation). Der Aufbau des im Winter 1927/28 abge- brannten Gasthauses »Zur Mauth« schritt gut voran. Der Bahnhofrestaurateur Eduard Huber erweiterte seinen Gasthof. Am 8. De- zember 1928 eröffnete der Wintersportclub das Adlerspointhaus. Bei der anschließen- den Vollversammlung des Clubs wurde Dr. Eckart Vogl wiederum zum Obmann ge- wählt. Sein Stellvertreter wurde Josef Grander. In der Festschrift 1929 zum 40jährigen Bestehen der österr. Hoteliervereinigung wurde Josef Grander, Obmann des Ver- kehrsvereins St. Johann, zu den Pionieren des Tiroler Fremdenverkehrs gezählt. Am 27. Jänner 1929 veranstaltete der Win- tersportclub ein Rodelrennen und am 10. März 1929 einen alpinen Langlauf am Kalk- steinplateau. Dieser »alpine Langlauf« be- stand aus 5,5 km Abfahrt, 2,5 km Anstieg und 4 k Flachlauf. Solche Alpin-Langläu- fe gab es auch in den folgenden Wintern. Mit dieser nur beispielhaften Aufzählung der Tätigkeiten des Wintersportclubs soll auf- gezeigt werden, welche Bedeutung der Club Das von der Mark:gemeinde St. Johann in Tirol für die Freiwillige Feuerwehr neu an- geschaffte Allradlöschfalirzeug wurde an- läßlicli des Florianikirchganes feierlich eingeweiht und offiziell in Dienst gestellt. In Anwesenheit von Bürgermeister Dipl. - lag. Ludwig Partl, Feuerwehr-Bezirkskdt. Stefan Brunner. Bczirksinspektor Johann für cie Förderung des Wintersports in St. Jo- hann hatte. Er legte den Grundstein zum späteren »großen Wintersportplatz St. Jo- hann<.. A3er schon bei der Eezirksfremdenver- kehtsagung an 14. März 1931 im Gasthof »Eären. konnte Josef Gmder über einen zufriedenstellenden Verlauf der Wintersai- son En Sr. Johani berichten. Uber die Weih- nachtsfeiertage waren alle Gasthöfe in St. Johann gut besetzt, sagte er. In diesem Win- ter wurde auch die Angereralm ausgebaut und v--r -ügte über 20 Betten. Am 4 . Dezember 1933 bestand Fräulein Jann Scheucher aus St. Iohann die staat- l:che Sk.lehrerprüfng in 5 t. Christoph. Sie war eine der ersten weiblichen Skilehrer in Ti-D-. Im März 1933 kam ein Sonde -zug aus Mlnchen mit 2:10 Wintersportgästen nach St. Johann. Das Schwergewicht lag in ciesen Jahren aber noch auf de -i Sommerfremdeirverkehr- und den Sommerrischenort St. Johann. Allerdings war der Nach kr:egsfrendenver- kelrein anderer geworden. Die früher lange Auenthaltsdaue r wurde zur Ausnahme. Aus iern Fremdenverkehr wurde mehr und me ein Reiseverkehr. Die Erscnließung derTiroler Täler iurch den Auloverkehr lie- ße alle Orte mehr :der wen:ger in Wettbe- werb treten. Für St. Johann traf dies beson- ders zu. Die zahlreichen Autobuslinien taten Jas ihrige. Die Zahl der Touristen wuchs, die AufenthIsdauer sank. So ver- zeichnete St. Johann im Fremdenverkehrs- jahr 1928/29267i Gäste mit nur 8013 Näch- Embacher, Gend. -Posten-Kdt. Erich Leh- nert, sowie des Großteils des St. Johanner Gemeinderates segnete Kooperator HW Mag. Johann Kurz das Fahrzeug. Als Patin fungierte Frau Anna Notheggei, Den musi- kalischen Rahmen für diesen Festakt be- sorgte die Bundesmusikkapelle unter der Leitung von Kapellmeister Willi Kröll. tigungen, während Fieberbrunn 1303 Gäste zählte mit 19.722 Nächtigungen. Auch König Albert von Belgien benützte 1933 St. Johann als Durchgangsstation für seine Bergtouren. Am 21. Juni 1933 kam er von Bozen in St. Johann an. Seine Absicht, das Totenkirchl zu besteigen, vereitelte das Regenwetter. Er ging mit seiner Begleitung über den Eggersteig zum Allmauer Tor - Gaudeamushütte. Am 23. Juni kam er wie- der zurück zum »Bärenwirt« und am näch- sten Tag fuhren die hohen Gäste in die Dolj- miten weiter. Für die Förderung des Fremdenverkehrs setzten sich in dieser Zeit in St. Johann be- sonders ein: Der Obmann Sebastian Schi eclri_ ter, der Bürgermeister Josef Samer, der Landtagsabgeordnete Josef Hofinger und Altbürgermeister Kommerzialrat Johann Karl. Das Angebot für den Gast wurde weiter ausgebaut. Zur Sommersaison 1929 wurde das Fremdenverkehrsbüro mi Gasthof >Bä- ren« eniffent. Mit6. Juli 1929 begann man wieder mit den Saisonkonzerten im Caf »Rainer. Der Radfahrverein führte Veran- staltung--n durch. Der St. Johanner HuDert Ritter wurde europaweit bekannter Rad- rennfahrer. 1931 wurde der Tennisciub gegründet. Be- reits in der Vollversammlung am 10 .uni 1932 konnte berichtet werden, daß der Bau des Doppeltennisplatzes beim Schwimm- bad gut voranschreitet. Am 7. August 1932 wurde im Hilscherpark ein Bundesmusik- fest veranstaltet. Der Nachfolger von Sebastian Schlechter Das neu in Dieri.-t gestellte Fahrzeug mit der hohen Geistlichkeit rind der Patin Anna Noth- .sgger. Foto. Fritz El1'r Freiwillige Feuerwehr Si. Johann hi Tirol: Neues Löschfahrzeug in Dienst gestellt!
< Page 18 | Page 20 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen