Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
i t j b t t f t c l c t vutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA ilS Ä ia ataspaii|i||w|iasrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA inS'aaÄ '^ « 1 QPONMLKJIHGFEDCBA IZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA . Tiilliw »1KJIHGFEDCBA m i \ 1 a m .qponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA ^ ' »Wl I L. ^ ' ® ' Sc^rifKeitnng; äSürtenbevgev 3Jr. 6 / 3 0 0 V ( 1 5 4 ) I T . ^ a l j t g o i t g edcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA E in K itzb ü h eler B er^b a u ern h o f w a r d u rch zw ei Ja h rh u n d erte ein e a lp in e W ettersta tio n D er erste W etterw art in Tirol Kitzbühel besaß schon zu Ende des 16. Jahrhun­ derts eine ungewöhnliche Einrichtung, die lange nach ihrer Auflassung als erste W etterstation in den Alpen, ja ganz Europas bezeichnet wurde. Taurnhöfe V o n H a n s W irten b erg er Sie lieferte keine M essdaten, führte nie Aufzeichnungen und funktionierte ohne wis- senschafdiche Hilfe von 1594 bis etwa 1815. Die Bevölkerung in den Al­ penländern setzt heute noch größtes Vertrauen in die Ge­ walt der Glocken, weil de­ ren Klang Gewitter vertrei­ ben soll. Deshalb ist es Pflicht des M esners, rechtzeitig, das heißt vor dem völligen Aus­ bruch eines Unwetters, nach Kräften zu läuten. Das „W etterläuten“ war für den Kitzbüheler M esner sei­ nerzeit ein großes Problem . Die aus dem Brixental oder aus dem Söllland kom m enden Hochwetter waren vom M es­ nerhaus aus nicht frühzeitig zu erkennen. Damit er durch rechtzeitiges Glockengeläut Unwetter, Sturm und Ha­ gel bekäm pfen konnte, verfiel m an - verm uthch um 1590 - auf eine ungewöhnliche Idee. „W ödertuech“ zu Taurn am W ilden Hag Der M esner m usste von einem günstigen Aussichtspunkt aus verständigt werden. So ent­ stand am äußersten Vorsprung des W ilden Hag eine einfache W etterbeobachtungsstation. Ihr Bestand ist durch finan- Z w is c h e n d e m K itz b ü h e le r H o rn u n d d e m W ild e n H a g b r ic h t s ic h d e r W a ls e n b a c h d e n W e g . D ie T a u rn h ö fe (g a n z lin k s ) s ta n d e n a m ä u ß e rs te n A b h a n g d e s W ild e n H a g a u f 1 .2 0 7 m S e e h ö h e a u f e tw a g le ic h e r H ö h e Z e ic h n u n g a u s d e r Z e its c h r ift d e s D u . Ö A V , 1 9 2 1 w ie d e r H o f A d le rn . zielle Zuweisungen ab 1594 nachgewiesen. M it der Beobachtung war es aber nicht abgetan, es m usste auch eine sofortige Benach­ richtigung des M esners erfol­ gen. Bei Gefahr breitete der W etterbeobachter zu Taurn ein „W ödertuech“ aus. Die Kirchpröpste Hans Resch und Hans Pergleuter verzeichneten für St. Andreas und die Liebfrauenkirche 1594 eine Aufwendung von 14 Kreu­ zern, zwei Jahre später erhielt Hanns Annzinger zu Taiun 18 Kreuzer, dam it er „auf die Hochwetter achtung gebe“. Die Entlohnung änderte sich m it dem Geldwert, aber sie blieb im mer eine bescheidene Ne­ beneinnahm e. Der Bauer An- drä Koidl, der im Som m er auf herankom mende W etter Acht zu geben hatte und „ain Tu- ech zu ainen Zeichen herau- shengt“, erhielt auf sein „be­ klagen und starkhes anhalten“ im Jahr 1649 erstm als einen Gulden. Dam als bestim m ten die Kirchpröpste Caspar Ober­ m ayr und Heinrich Ham mel, dass das St. Katharina-Got­ teshaus m it jährlich 30 Kreu­ zern zum Unterhalt des W et- terwarts beitragen muss. Ab 1632 bildete das „W et­ tertuch“ einen ständigen Aus­ gabenposten in der Abrech­ nung der Kirchpröpste, Nach dem Tod von Andrä Koidl um 1656 ^vurde der festge­ setzte Jahresbetrag der W itwe ausgehändigt. V orübergehendes kaiserliches V erbot Zweimal im Lauf der über 220 Jahre des Bestandes der W et­ terstation wurde sie aus nicht m ehr erklärlichen Gründen von Taurn wegverlegt. Von 1736 bis 1770 scheint das „Al- pele“ am W ilden Hag als Be­ obachtungsstation auf Von 1771 bis 1782 war die W etter­ warte wieder zu Taurn. In der letzten Phase vor der am t- Hchen Schließung erfolgte die W etterbeobachtung vom H of „Adlern“ (Ahlern) aus. Der reform wütige aufkläre­ rische Kaiser Josef 11. verbot
< Page 41 | Page 43 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen