Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus
FF Koessen_07_2025_Rosw Woergoetter
Bürgermeister Reinhold Flörl, Kommandant-Stv. Anton Schlechter, Kommandant Andreas Paluc, Bezirkskommandant Andreas Schroll, Hermann Achhorner (50 Jahre), Johannes Schlechter (25 Jahre) sowie Abschnittskommandant Michael Schenk (von links) bei der Ehrung.

Bilanz eines arbeitsintensiven Jahres

Hinter den Mitgliedern der Feuerwehr Kössen liegt ein arbeitsintensives Jahr, wie der Blick in den Jahresbericht zeigt.

Es ist eine beeindruckende Bilanz, die Kössens Feuwehrkommandant Andreas Paluc dieser Tage vorlegte. Besonders erfreulich sind die sehr guten Festeinnahmen. Dank diesen konnten einge Wünsche erfüllt werden. „Nachdem wir im Vorjahr mit einheitlichen Hemden und Freizeitjacken in das öffentliche Auftreten unserer Mitglieder investiert und einige Verbesserungen für Festveranstaltungen (Bestellsystem, Besteck, Zeltplane) getätigt haben, planen wir jedoch heuer 2025 nichts Größeres“., informierte Paluc.

Hinsichtlich des neuen Tanklöschfahrzeugs, das bei der Floriani-Feier 2024 in Betrieb gestellt werden konnte, bedanke er sich für die finanzielle Untersützung seitens des Landes und der Gmeinde. Abschnittskommandant Michael Schenk gratulierte zum modernen Löschfahrzeug und hielt fest: „Das moderne Tanklöschfahrzeug ist auch eine Verbesserung des Wasserproblems in dieser Region.“

Solider Mannschaftsstand
Die Zahl der Mitglieder hat sich im Vorjahr von 106 auf 101 Mann verringert. Die Aktiv-Mannschaft umfasst aktuell drei Probefeuerwehrmänner und 73 Feuerwehrmänner, 27 Mann gehören der Reserve-Mannschaft an. „In den letzten zwei Jahren waren wir mit Neuzugängen gesegnet. Die nachkommende Jugend lässt uns positiv in die Zukunft blicken“, betonte der Kommandant.

Die Summe von 63 Einsätzen, davon eine Brandsicherheitswache sowie 12 Brand- und 31 Technische Einsätze, wird durch die hohe Zahl von 19 Fehl-/Täuschungsalarme verzerrt. „Bei neuen Gebäuden dauert es einige Zeit bis die Brandmeldeanlagen richtig eingestellt sind, so sollten sich heuer die Fehlalarme beim Raika-Gebäude deutlich verringern“, hofft Paluc.

Dank für Arbeit und Einsatz
Der Ausbildungsbereich umfasste 17 Übungen bzw. Schulungen. Zusätzlich absolvierten 16 Mann diverse Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und fünf Mitglieder den Bezirks-Grundlehrgang. Kommunale Dienstleistungen, 13 Ausrückungen/Festbesuche auswärts, 40 sonstige Tätigkeiten und neun Sitzungen/Besprechungen ergänzen den umfangreichen Jahresbericht 2024. Drei Bewerbsgruppen (27 Teilnehmer) waren beim Bezirksnassleistungsbewerb in Bichlach erfolgreich und auch beim Landesfeuerwehrbewerb im Zillertal waren die Kössener vertreten.

Suche