
Fortbildungsakademie für Ehrenamtliche
Um das Engagement gezielt zu fördern, haben die Freiwilligenzentren Kitzbüheler Alpen, KUUSK und Pillerseetal/Leukental gemeinsam mit dem Tiroler Bildungsforum die Fortbildungsakademie der Freiwilligenzentren Unterland ins Leben gerufen.
Das Kooperationsprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Bildungsforum und bestehenden Organisationen, sowie Vereinen in der Region umgesetzt. Über die Laufzeit von drei Jahren werden in allen drei Regionen gleichwertige Angebote geschaffen, wobei die Themenschwerpunkte jährlich wechseln. Geplant ist ein kostenloses Fortbildungsangebot, das verschiedene Themenbereiche der Freiwilligenarbeit abdeckt. Zudem werden gezielte Schulungen und Workshops zur Qualifizierung der Freiwilligen angeboten, um sie besser auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Gewinnung, Motivation und Bindung von Freiwilligen, um deren Zufriedenheit zu erhöhen und langfristiges Engagement zu fördern. Die Professionalisierung der ehrenamtlichen Tätigkeiten wird durch die Schaffung von Standards und die Sicherstellung der Arbeitsqualität unterstützt. Darüber hinaus wird die Akademie eine Plattform zur Netzwerkbildung anbieten, die den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Freiwilligen fördert.
Das Projekt „Fortbildungsakademie der Freiwilligenzentren Tiroler Unterland“ stellt somit einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung und Stärkung des Ehrenamts in der Region dar.
Folgende Schulungsangebote finden in den einzelnen Regionen für alle kostenlos statt:
Überblick (jeweils von 18 bis 21 Uhr):
- ➤ „Einfach zu Besuch gehn“: 23. April, Pflegeheim St. Johann
- ➤ „Anderen Kulturen begegnen“: 28. April, Tagungshaus Wörgl
- ➤ „Freiwillige finden und binden“: 29. April, Bürgersaal Kufstein
- ➤ „Menschen mit Behinderung begegnen“: 22. Mai, Pflegeheim St. Johann.
- ➤ „Kreatives Sprachenlernen“: 26. Mai, Tagungshaus Wörgl.
- ➤„KI in der Freiwilligenarbeit“: 27. Mai, Bürgersaal Kufstein
Das Projekt wird in Form einer LEADER- Finanzierung durch Bund, Land und europäischer Union gefördert.
Weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Carmen Schwinghammer,
Tel. 0660/6102189,
fwz@rm-kuusk.at