
Zwei Slalom-Bewerbe an einem Tag
Anfang März fanden am Foischinglift in Hopfgarten zwei Bezirkscup-Slaloms für Kinder der Jahrgänge 2015, 2014 und 2013 statt. Trotz der hohen Temperaturen der Vortage gelang es dem Schiklub Hopfgarten eine hervorragende Piste für beide Rennen zu präparieren.
Um den Skitag für alle Teilnehmer möglichst sinnvoll zu nutzen und die teilweise längeren Anfahrtszeiten zu rechtfertigen wurde beschlossen, zwei Rennen an einem Tag auf derselben Piste mit leicht geänderter Kurssetzung durchzuführen. Daraus ergaben sich viele Vorteile in Sachen Logistik und Personaleinteilung.
Ergebnisse des 1. Rennens
- U10 Mädchen: 1. Fleckl Isabella, 2. Mulder Ella, 3. Petkova Sirina
- U10 Burschen: 1. Schmid Jakob, 2. Tecklenburg Nicolas, 3. Koidl Paul
- U11 Mädchen: 1. Zaunmüller Tilli, 2. Hejkrlikova Tereza, 3. Adam Noemi Joyce
- U11 Burschen: 1. Bucher Jakob, 2. Walter Georg, 3. Habai Maksymilian
- U12 Mädchen: 1. Lanzinger Lisa, 2. Rogl Anna, 3. Kogler Lara
- U12 Burschen: 1. Fuchs Leo, 2. Hagenaars Samy, 3. Wach Maximilian
Ergebnisse des 2. Rennens
- U10 Mädchen: 1 Cuche Tina, 2. Fleckl Isabella, 3. Petkova Sirina
- U10 Burschen: 1. Tecklenburg Nicolas, 2. Schmid Jakob, 3. Koidl Paul
- U11 Mädchen: 1. Adam Noemi Joyce, 2. Schmid Leonie, 3. Hejkrlikova Tereza
- U11 Burschen: 1. Walch Vincent, 2. Walter Georg, 3. Papp Thomas
- U12 Mädchen: 1. Lanzinger Lisa, 2. Rogl Anna, 3. Brüggl Zita
- U12 Burschen: 1. Hagenaars Samy, 2. Mayer Laurens, 3. Fuchs Leo
Ski-Tradition seit über 100 Jahren
Bereits nach dem Ersten Weltkrieg um 1912 wurde in Hopfgarten mit einer Skiriege organisiert Ski gefahren. Der „Schi-Klub Hopfgarten“ wurde im Januar 1924 im Gasthof Post – mit eigenen Satzungen und einer eigenen Geldgebarung gegründet. Der Verein hatte damals 25 Mitglieder, die einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 24.000 Kronen (heutiger Wert etwa 40 Euro) leisteten. Im Februar 1924 wurde der Bau einer Skihütte beschlossen, die heute als Bamberger Hütte bekannt ist.
Bereits in den 1920er und 1930er Jahren wurden Skirennen gefahren. Das erste Salvenbergrennen fand am 1. Januar 1938 statt.
1938 wurde der Klub aufgelöst und nach dem Zweiten Weltkrieg im Herbst 1945 provisorisch wieder gegründet. Aus dem Verein gingen bekannte Rennsportler hervor, darunter Leonhard Erharter, Lois Biembacher, Profiweltmeister Georg Ager sowie die Langläuferinnen Margot und Monika Kober. Seit 1950 erfreuen sich die traditionellen Betriebsrennen und Betriebsbälle großer Beliebtheit, mit durchschnittlich über 180 Teilnehmern.
Ohne Ehrenamtliche geht’s nicht
Wie bei allen Sportvereinen steht und fällt jedes Training, jedes Rennen mit den freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Klubmitglieder.
Para-Sport: Eine langjährige Beziehung
Nicht nur die Kinder- und Schülerrennen sowie die legendären Salven-Skitage haben in Hopfgarten Tradition. Auch den Para-Sport verbindet mit dem Schiklub Hopfgarten eine lange gemeinsame Geschichte.
So werden seit mehr als einem Jahrzehnt die Trainings- und Meisterschaftsrennen des Tiroler Mentalbehindertensports am Foischinghang organisiert und durchgeführt. 2024 durfte der Schiklub Hopfgarten den FIS-Para-Ski Weltcup durchführen. Ein Erlebnis und eine große Herausforderung für den Klub.
Kinder, die Basis für eine gute Ski-Zukunft
Das Herz eines jeden Sportvereins ist der Nachwuchs. Hier ist der Schiklub Hopfgarten stets bemüht, jedem Kind die Möglichkeit zum Skifahren zu geben. Rennlauf oder nicht, jeder soll diesen schönen Wintersport probieren und genießen können – und der Spaß sowie die Gemeinschaft sollen im Mittelpunkt stehen.